1. Digitale Abrüstung
„Doch auch das transatlantische Handelsabkommen TTIP muss ausgesetzt werden, denn gerade die vielen Begehrlichkeiten amerikanischer IT-Konzerne können verdeckte Interessen der NSA kaschieren, die ja bekanntermaßen häufig auf betriebliches Outsourcing setzt. Darüber hinaus unterstützt dieser Druck auch die gerade wieder erwachte amerikanische Bürgerrechtsbewegung, die u.a. von anerkannten Systemkritikern wie Oliver Stone angeführt wird. Wenn dann noch Safe Harbour und Swift ausgesetzt werden, wird sich auch die amerikanische Wirtschaft aus Angst vor Verlusten gegen den Überwachungs-Wildwuchs stemmen.“
http://www.carta.info/66019/spionage-abrustung-eine-digitale-friedensbewegung/
2. Privatsphäre im Jahr 2013
„Digital natives pflegen einen neuen Umgang mit Öffentlichkeit. Man sollte aber nicht den Fehler machen und daraus schließen, dass uns Privatsphäre egal ist. Mario Sixtus hat dies vor einigen Tagen in einem Tweet gut auf den Punkt gebracht: ‚Wer datenfreigiebigen Menschen das Recht auf Datenschutz abspricht, gesteht sexfreudigen Menschen auch keinen Schutz vor Vergewaltigung zu‘.“
http://www.cicero.de/berliner-republik/digital-native-auch-wir-wollen-unsere-privatsphaere/55253
3. Das brasilianische Beispiel
„Mr President, Brazil knows how to protect itself.
[…]
We face, Mr. President, a situation of grave violation of human rights and of civil liberties; of invasion and capture of confidential information concerning corporate activities, and especially of disrespect to national sovereignty. We expressed to the Government of the United States our disapproval, and demanded explanations, apologies and guarantees that such procedures will never be repeated.“
„The bill in its original form, called Marco Civil, establishes guidelines for Internet regulation, including protections for freedom of expression, limits on data retention, and provisions protecting Internet companies from the actions of their users, a number of which have been adopted in many major Internet markets including the U.S. and throughout Europe.“
http://blogs.wsj.com/digits/2013/09/17/amid-nsa-tensions-brazil-may-change-its-internet-laws/
4. Das phillipinische Beispiel
„Persuaded by the idea, or at least holding on to such a hope, the tweeps decided that the time had come to find a means to overturn the status quo. The status quo, in their belief, was the lack of understanding of government in general and legislators in particular of information and communications technology and the Internet, and that the crafting of laws governing their areas of interest could not be allowed to be shoddy work by the technologically semi-illiterate. It was up to these tweeps to craft something that made sense, and then present it to legislators for their consideration.“
5. Und das Beispiel der EU
„Bei keinem anderen Gesetzesvorhaben hat es vorher jemals so viele Änderungsanträge gegeben wie bei der EU-Datenschutzverordnung, es waren 3.133 an der Zahl. Das ist durchaus verständlich, schließlich handelt es sich hierbei um ein Gesetzesvorhaben, das über Jahrzehnte hinweg die Rechte der Internet-User und der IT-Industrie bestimmen soll.“
„Despite almost daily stories of data being lost, mislaid, breached and trafficked to and by foreign governments, our elected representatives adopted a text saying that corporate tracking and profiling of individuals should not be understood as significantly affecting our rights and our freedoms.“